loading

Show info
Rette die Welt…

Illustration Laptop

Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte

Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Links zu den Themen unserer Ausstellung, die Sie zur Vertiefung im Unterricht einsetzen können.

Diese frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien haben Bezug zum Lehrplan und wurden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert. Neben Materialien für die Grundschule und Sekundarstufe finden Sie zu allen Themen auch eine Auswahl von Mitmachaktionen, wie Sammelaktionen oder Wettbewerbe.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Materialbeschreibungen die männliche Sprachform gleichermaßen für alle Geschlechter verwendet.

Papierverbrauch

Grundschule

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW e.V. und Forum Ökologie und Papier e.V. – Unterrichtsmaterialien Papier – von Natur bis Kultur

Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien bestehen aus neun Bausteinen, mit denen einzelne Unterrichtseinheiten, mehrere Projekttage oder Projektwochen gestalten werden können. Es wird aufgezeigt, wie sich Papierverbrauch und Papierherstellung auf die Umwelt auswirken. Dabei werden die Schüler zu einem nachhaltigen Handeln befähigt und motiviert.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Wie viel Papier brauchen wir wirklich?

Der Unterrichtsvorschlag befasst sich mit den Themen Papierverbrauch im Alltag, Papierherstellung sowie deren Auswirkung auf die Umwelt. Die Schüler erarbeiten, wie sie durch die Nutzung von Recyclingpapier und papiersparendem Verhalten ihren Papierverbrauch reduzieren können.

 

Unterrichtsmaterialien des Blauen Engels – Schul- und Aktionsmaterialien zu Recyclingpapier (Zip-Datei)

Dieses Material ist als zweitägige Unterrichtseinheit konzipiert. Die abgeschlossenen Module wie Spiele und Lernstationen können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Materialien vermitteln kindgerecht Themenfelder wie Papiererzeugung, Recyclingpapier, Umweltsiegel, globale Auswirkungen sowie nachhaltigen Konsum.

Sekundarstufe

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW e.V. und Forum Ökologie und Papier e.V. – Unterrichtsmaterialien Papier – Von Natur bis Kultur

Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien bestehen aus neun Bausteinen, mit denen einzelne Unterrichtseinheiten, mehrere Projekttage oder Projektwochen gestalten werden können. Es wird aufgezeigt, wie sich Papierverbrauch und Papierherstellung auf die Umwelt auswirken. Dabei werden die Schüler zu einem nachhaltigen Handeln befähigt und motiviert.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Wieso belastet unser Papierkonsum die Umwelt

Bei dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schüler mit dem eigenen und deutschlandweiten Papierverbrauch sowie der Papierherstellung auseinander. Auch die daraus resultierenden Belastungen für die Umwelt werden beleuchtet. Die Schüler erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Lösungen und lernen verschiedene Produktsiegel kennen.

 

Stadt Land Welt e.V. – Workshop: Papier, Bücher & Urwälder

Der Workshop macht Schülern ihren Papierkonsum bewusst und knüpft mit geeigneten Beispielen an deren Alltag an. Dabei werden unter anderem die globalen Auswirkungen durch die Papierherstellung aufgezeigt und Handlungsoptionen dargelegt. Zum Abschluss finden sich Ideen zum Upcycling von Papierprodukten, die mit den Teilnehmern umgesetzt werden können.

 

Unterrichtsmaterialien des Blauen Engels – Schul- und Aktionsmaterialien zu Recyclingpapier (Zip-Datei), geeignet für 5. Klasse

Dieses Material ist als zweitägige Unterrichtseinheit konzipiert. Die abgeschlossenen Module wie Spiele und Lernstationen können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Materialien vermitteln kindgerecht Themenfelder wie Papiererzeugung, Recyclingpapier, Umweltsiegel, globale Auswirkungen sowie nachhaltigen Konsum.

Mitmach-Aktion

Blauer Engel – Verschiedene Schul- und Schülerprojekte

Es werden verschiedene Schulprojekte wie Schülerfirmen und Malaktionen vorgestellt, die dazu motivieren, den Papierverbrauch an Schulen nachhaltiger zu gestalten.

Konsum & Ressourcenverbrauch

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Ressourcen sparen! Aber wie?

Dieses Unterrichtsmaterial erklärt den Schülern die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Produktion sowie eigenem Konsumverhalten und zeigt auf, wie Schüler Ressourcen schonen können.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Siegelkunde: Umweltschutz und Fairness beim Einkauf

Am Beispiel Schokolade werden die ökologischen und sozialen Folgen unseres Konsumverhaltens verdeutlicht.  Durch die Auseinandersetzung mit Produktsiegeln entwickeln die Teilnehmer Handlungsalternativen und erlernen, wie jeder einzelne durch das eigene Konsumverhalten Einfluss nehmen kann.

Sekundarstufe

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Werben für nachhaltige Produkte

Was ist nachhaltiger Konsum? Welche Methoden hat Werbung? Wie passt beides zusammen? Am Beispiel Schokolade wird aufgezeigt, welche Auswirkungen unser Konsum haben kann. Zum Ende der Einheit erarbeiten die Schüler Vorschläge, wie für nachhaltige Produkte geworben werden könnte.

 

Bundesumweltministerium – Umweltfreundlich Konsumieren

Strukturiert nach den typischen Konsumaktivitäten im Tagesverlauf wird erarbeitet, wie das eigene Konsumverhalten, der damit verbundene Ressourcenverbrauch sowie die daraus resultierenden negativen Auswirkungen zusammenhängen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen vermittelt Handlungsmöglichkeiten für den eigenen nachhaltigen Konsum. Mit einem großen Methodenmix vom World Café bis zur Mystery Methode und vielen Projektideen können einzelne Unterrichtseinheiten und auch Projekttage vorbereitet werden.

 

Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW – Einfach ganz anders: Projektwoche Kleidertauschparty! (S. 5)

Diese Projektwoche vermittelt anschaulich, wie das Thema Mode und Klimawandel in Zusammenhang stehen. Die Schüler setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander, verstehen daraus entstehende soziale und ökologische Folgen und erhalten Handlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird die Projektwoche mit einer Kleidertauschparty.

Mitmach-Aktionen

BildungsTor – Schulwettbewerbe Umwelt und Nachhaltige Entwicklung

Das Internetportal listet eine Vielzahl von Wettbewerben für Schulen zum Thema Umwelt und Nachhaltige Entwicklung auf.

 

Bundesumweltministerium – Wechselnde Wettbewerbe

Auf der Webseite des Bundesumweltministeriums (BMU) finden sich verschiedene, wechselnde Wettbewerbe, zum Teil mit Auszeichnungen und Preisgeldern dotiert. Es lohnt sich, dort nachzusehen oder sich für den Bildungsnewsletter des BMU anzumelden.

 

CO2-Online – Wettbewerb Energiesparmeister

Jedes Jahr suchen co2online und das Bundesumweltministerium im Rahmen dieses Wettbewerbs die besten Klimaschutz-Projekte an Schulen. Die Webseite gibt auch viele Anregungen und Tipps zum Energiesparen und für den Klimaschutz im Klassenzimmer, die auch ohne Beteiligung am Wettbewerb umgesetzt werden können.

 

Oro Verde Tropenwaldstiftung – Ideen für Projektwochen und Projekttage

Hier finden sich innovative Ideen zu Projektwochen, Aktionen und Wettbewerben rund um das Thema Regenwald. Unter anderem gibt es Materialien für ein Hiphop- und ein Comic-Projekt und einen Mitmach-Krimi „Tatort Regenwald“.

 

Sammelprojekte zum Wiederbefüllen von Druckerpatronen

Sammelprojekte verschiedener Entsorgungsunternehmen stellen kostenlose Sammelboxen für Schulen zur Verfügung mit denen leere Druckerpatronen gesammelt werden können, die dadurch wieder befüllt werden können.

Beim Projekt Sammeldrache erhält die Schule für die gesammelten Druckerpatronen Punkte, die für Bildungsmaterialien oder Schulausstattungen eingelöst werden können. Beim Projekt Tintenkiste erhält die Schule 1 Euro pro Tintenpatrone mit Druckkopf. Bei der Caritas Box geht der Sammelerlös als Spende an die Caritas für soziale Projekte vor Ort.

Virtuelles Wasser

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Wie können wir das Wasser gerechter verteilen?

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schüler mit der globalen Wasserverteilung sowie Wasserknappheit auseinander. Auch die Themen sichtbarer und versteckter Wasserverbrauch werden verständlich behandelt. Zudem befassen sich die Teilnehmer mit dem eigenen Wasserverbrauch und lernen Handlungsoptionen kennen.

 

NaturFreunde Deutschlands e.V. – Virtuelle Wasserreise. Dem versteckten Wasserkonsum auf der Spur.

Dieser Methodenkoffer mit Handbuch erklärt Schülern ab 8 Jahren das Thema virtuelles Wasser und motiviert sie zum Handeln. Die Grundlagen für das Thema virtuelles Wasser sind informativ und verständlich aufbereitet. Eine Vertiefung erfolgt durch drei Beispiele: Kleidung, Ernährung und Mobilität. Aktionsbausteine zu diesen Themen sind mit unterschiedlichen Methoden wie Wasserpuzzle, Schätzspielen, Veranschaulichung des Wasserbedarfs für verschiedene Produkte oder der Erstellung einer kleinen Ausstellung enthalten.

Der Methodenkoffer kann gegen Übernahme der Portokosten ausgeliehen werden. Vorab ist ein Download des Leitfadens zum Methodenkoffer möglich, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Sekundarstufe

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Gemeinsame Wasserressourcen, verschiedene Interessen

Am Beispiel der spanischen Provinz Almeria ermitteln die Schüler, welche Faktoren zu Wasserknappheit führen können. Auch die Themen virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck werden in den Vorschlägen für eine Unterrichtseinheit verständlich behandelt. Zudem erarbeiten die Teilnehmer, welche Maßnahmen einer Wasserknappheit entgegenwirken können.

 

Deutsche Welle Akademie – Blaues Gold: Unser Trinkwasser und der Klimawandel

Das modular gestaltete Lernpaket „Blaues Gold: Unser Trinkwasser und der Klimawandel“ befasst sich im Modul II mit dem Thema virtuelles Wasser. Die Schüler können am Beispiel der Stadt Kairo verstehen, was Wasserknappheit für die dort lebenden Menschen bedeutet. Des Weiteren setzen sie sich mit ihrem eigenen Wasserverbrauch auseinander und lernen den Begriff virtuelles Wasser kennen. Neben Medien für den Präsenzunterricht sind auch interaktive Arbeitsmaterialien für den Distanzunterricht erhältlich.

 

Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW – Einfach ganz anders: Projekttag: Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!

Die Handreichung „Einfach ganz anders – einfach machen“ enthält verschiedene Projektvorschläge zu den Themen Klima und Konsum, Boden, Ernährung und Wasser.  Der ab Seite 109 beschriebene Projekttag „Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ ist für Schüler der Sekundarstufe I konzipiert.  Er beleuchtet das Thema virtuelles Wasser und die weltweite Wasserverteilung anschaulich und vermittelt die sich daraus ergebenden globalen Zusammenhänge. Die Projektteilnehmer verstehen, welchen Einfluss ihr eigenes Handeln hat und sie werden angeregt, eigene Handlungsalternativen zu entwickeln.

Mitmach-Aktion

Ist hier noch alles dicht? – Recherche zum Wasserverbrauch einer Schule

Die Mitmachaktion für Schüler der 7. und 8. Klasse umfasst 2 bis 3 Projekttage und fördert die Partizipation von Jugendlichen in der Schule rund um einen sparsamen Gebrauch der Ressource Wasser. Die Teilnehmer dokumentieren den Wasserverbrauch an der eigenen Schule, suchen nach Schwachstellen wie tropfende Wasserhähne und präsentieren Vorschläge zu Handlungsmöglichkeiten.

Lebensmittel

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Fleisch, Klima, Umwelt

Das Thema Fleischkonsum und die damit verbundenen Auswirkungen auf Klima und Umwelt stehen im Mittelpunkt. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Fleischproduktion und ihren Zusammenhang mit globaler Gerechtigkeit. Die Schüler untersuchen, welche Handlungsmöglichkeiten sie für eine klima- und umweltverträglichere Ernährung haben.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Was hat mein Essen mit der Umwelt und dem Klima zu tun?

Anhand verschiedener Beispiele lernen die Schüler, wie die Schritte von der Herstellung bis zum Verbrauch von Lebensmitteln mit Belastungen für die Umwelt und das Klima zusammenhängen. Die Klasse diskutiert und bewertet verschiedene Möglichkeiten, „umwelt- und klimafreundlich“ zu essen.

 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Zu gut für die Tonne

Das Material beinhaltet mehrere Module, die auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Es macht Schülern das Thema Lebensmittelverschwendung bewusst und zeigt Produktionsketten und Handlungsalternativen auf.

 

Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW – Einfach ganz anders: Projekttag Alles Banane oder was?!

Die Handreichung „Einfach ganz anders – einfach machen“ enthält verschiedene Projektvorschläge zu den Themen Klima und Konsum, Boden, Ernährung und Wasser. Die Unterrichtseinheit „Alles Banane oder was?!“ zeigt am Beispiel der Produktionskette einer Banane, welche sozialen und ökologischen Folgen durch die Nahrungsmittelproduktion auftreten können. Die Schüler erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und lernen den Begriff Fair Trade kennen.

Sekundarstufe

Verbraucherzentrale Bayern ­ –  Plakatausstellung „MAHLZEIT FOR FUTURE“

Die 10-teilige Plakatausstellung eignet sich als Anschauungsmaterial für Unterrichtseinheiten oder Projekte zur zukunftsfähigen Ernährung. Wie ändert sich die CO2-Bilanz von Tomaten im Jahresverlauf und in Abhängigkeit von ihrer Herkunft? Wie viel virtuelles Wasser steckt im Einkaufskorb? Wo kommen unsere Lebensmittel her und was sagen unterschiedliche Regionalsiegel aus? Die als pdf verfügbaren Plakate fördern mit kurzen Infotexten und Übersichtsgrafiken die Auseinandersetzung von Schülern mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt. Außerdem zeigen die vielen praktischen Tipps Lösungsmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Ernährung. Auch als betreute Aktion ab Herbst 2021 buchbar.

 

Verbraucherzentrale Bayern – Lebensmittelverschwendung vermeiden (6. und 7. Klasse Mittel- und Realschule)

Ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmittel landet im Müll. Welche Ursachen und Folgen hat Lebensmittelverschwendung und was kann jeder Einzelne dagegen tun? Die im Download verfügbaren Materialien der Verbraucherzentrale für Unterrichtseinheiten oder Projekte sind so konzipiert, dass verschiedene Sinne der Teilnehmer angesprochen werden. Sie umfassen unter anderem einen Schülervortrag, Arbeitsblätter zu verschiedenen Themenbereichen, Karten für Lernspiele zur richtigen Lagerung, Rezeptvorschläge und sensorische Tests. Die Materialien sind auch als Aktionspaket zum Entleihen erhältlich.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Fleischkonsum: Trends und Folgen

Die Unterrichtseinheit verdeutlicht den Schülern die Folgen des Fleischkonsums für Umwelt, Klima und Gesellschaft, fördert eine kritische Auseinandersetzung auch mit dem eigenen Fleischkonsum und vermittelt zugleich Lösungsmöglichkeiten.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Lebensmittel und ihre Umweltbilanz

Die Schüler erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie deren Konsum mit der Umwelt- beziehungsweise Klimabilanz der Ernährung zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern und Ernährungsweisen.

 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Zu gut für die Tonne (5. – 9. Klasse)

Das Material ist für die 5. bis 9. Klasse konzipiert und beinhaltet mehrere Module, die auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Die Schüler erarbeiten dabei die Themenfelder Lebensmittelverschwendung, Produktionsketten und Handlungsalternativen.

 

Deutsche Welle Akademie – Ernährung der Zukunft

Das Lernmodul veranschaulicht, wie der Klimawandel und die Nahrungsmittelproduktion zusammenhängen. Es werden die daraus resultierenden globalen Auswirkungen und Folgen aufgezeigt, aber auch unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten beleuchtet, wie in Zukunft eine klimaverträglichere Nahrungsmittelproduktion stattfinden kann. Neben Medien für den Präsenzunterricht sind auch interaktive Arbeitsmaterialien für den Distanzunterricht erhältlich.

 

Deutsche Welle Akademie – Essen für die Tonne?

Die Unterrichtsmodule verdeutlichen die Verschwendung von Lebensmitteln, den Ablauf der Nahrungsmittelproduktion und stellen eine Beziehung zum Klimawandel sowie globaler Gerechtigkeit her. Die Schüler erarbeiten Möglichkeiten, wie sie einer Lebensmittelverschwendung entgegenwirken können. Neben Medien für den Präsenzunterricht sind auch interaktive Arbeitsmaterialien für den Distanzunterricht erhältlich.

 

Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW – Einfach ganz anders: Fair & Lecker: Die Smoothie-Bar! (S. 67)

Die Handreichung „Einfach ganz anders – einfach machen“ enthält verschiedene Projektvorschläge zu den Themen Klima und Konsum, Boden, Ernährung und Wasser. Der ab Seite 67 beschriebene Aktionstag „Fair & Lecker: Die Smoothie-Bar!“ ist für die Sekundarstufe I konzipiert. Die Schüler hinterfragen ihren eigenen Lebensmittelkonsum und stellen einen Zusammenhang zum globalen CO2-Ausstoß her. Weiterhin erfahren sie etwas über Herkunft und Produktionsketten von Obst, die globale Auswirkung von Lebensmittelverschwendung und erarbeiten eigene Handlungsmöglichkeiten. Am Ende des Aktionstages kreieren die Teilnehmer für eine Smoothie-Bar in Kleingruppen leckere Smoothie-Rezepte, die gemeinsam gemixt und verkostet werden.

 

Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland: Interaktive Lernstationen Lebensmittelverschwendung

Die interaktiven Lernstationen zum Thema Lebensmittelverschwendung können online in Quizform genutzt werden.

Mitmach-Aktionen

Verbraucherzentrale NRW – Lebensmittelretter gesucht: Abfallarme Schulverpflegung!

Die Verbraucherzentrale NRW stellt ausführlich drei Aktionsideen vor, die mit Schülern durchgeführt werden können, um auf Lebensmittelverschwendung in der Schule aufmerksam zu machen und um aufpassende Lösungsmöglichkeiten hinzuweisen.

 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Die Beste Reste-App

Diese App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beinhaltet zahlreiche Rezepte für die Resteverwertung von Lebensmitteln.

Rohstoffe in Handys

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Die abenteuerliche Reise eines Handys

Die Einheit zeigt den gesamten globalen Produktionsweg eines Handys und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch. Auch dadurch entstehende weltweite Auswirkungen für Mensch und Umwelt, die Entsorgungsproblematik und Handlungsalternativen werden thematisiert.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Warum sind Bodenschätze wertvoll?

Das Unterrichtsmaterial erklärt den Schülern anschaulich, was sich hinter dem Begriff Bodenschätze verbirgt und stellt durch geeignete Beispiele einen Lebensweltbezug her. Die Schüler erarbeiten Inhalte zur verantwortungsvollen Nutzung von Ressourcen und erkennen warum diese wertvoll sind.

Sekundarstufe

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Ressourcen und Lebenszyklus eines Smartphones

In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler die Produktionswege eines Handys kennen und erarbeiten, wie diese durch eine ressourcenschonende Produktion umweltverträglicher werden können. Zudem entwickeln sie Ideen für eine ressourcenverträgliche Nutzung des eigenen Smartphones.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Rohstoffe für unseren Lebensstil

Das Unterrichtsmaterial verdeutlicht den globalen Zusammenhang unseres Lebensstils mit dem Abbau von Rohstoffen in verschiedenen Ländern und macht auf dadurch entstehende Folgen für Mensch und Umwelt aufmerksam. Die Schüler setzen sich kritisch mit dem Thema Konsum auseinander und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Wie „fair“ ist ein Smartphone?

Die Einheit zeigt den gesamten globalen Produktionsweg eines Handys und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch auf. Die dadurch entstehenden weltweiten Auswirkungen für Mensch und Umwelt, die Entsorgungsproblematik und Handlungsalternativen werden thematisiert.

 

Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. (EPIZ) – Kupfer, Alu, Stahl global – Unterrichtsmaterial für die Metallberufe

Das Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung enthält zwei Simulationsspiele, mit denen Gewinnung und Eigenschaften der Werkstoffe Kupfer, Aluminium und Stahl auf interaktive und kreative Weise thematisiert und diskutiert werden können. Im ersten Modul geht es um die Eigenschaften der Metalle und um die ökologischen und menschenrechtlichen Probleme bei deren Gewinnung und Produktion. Im Mittelpunkt des Simulationsspiels „Bauxit in den Dünen?!“ stehen Fachwissen sowie unterschiedliche Interessen und Konfliktfelder rund um den globalen Bauxittagebau.

Mitmach-Aktionen

Mission EineWelt – Handysammel-Challenge

Das informative Material bietet Anregungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Handlungsschritte, um eine Handysammel-Challenge an der Schule erfolgreich durchzuführen.

 

NABU – Handys für Hummel, Biene und Co.

Der NABU stellt Schulen kostenfreie Sammelboxen zur Verfügung, in der Handys gesammelt werden. Der Recyclingpartner AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) gemeinnützige GmbH recycelt oder repariert diese und verkauft sie weiter. Ein Teil dieser Umsätze fließt in den Insektenschutzfond des NABU.

 

Rat für Nachhaltige Entwicklung – IT spenden statt Elektroschrott produzieren (Laptops und Tablets)

Der Beitrag stellt die 2019 als Nachhaltigkeitsprojekt ausgezeichnete Hilfsinitiative Labdoo.org vor. Durch das Sammeln von gebrauchten Laptops und Tablets, die mit leistungsfähiger Bildungssoftware versehen und an Schulen auf der ganzen Welt verteilt werden, möchte dieser Verein einen weltweiten Zugang zur Bildung schaffen. Der Verein unterstützt auch Schulen und Familien in Deutschland mit IT-Spenden für Bildungszwecke und zur Teilhabe am Distanzunterricht. Weitere Informationen zum Projekt auf Labdoo.org.

Verpackungen & Plastik

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Welche Verpackungen sind umweltverträglich?

Die Unterrichtseinheit thematisiert am Beispiel Getränkeverpackungen das Thema Verpackung und umweltverträgliche Alternativen. Die Schüler vergleichen die Lebenszyklen von Getränkekartons, Einweg- und Mehrwegflaschen, lernen den Unterschied zwischen Einweg- und Mehrwegverpackungen sowie deren Kennzeichnungen kennen und erarbeiten Kriterien für eine umweltfreundliche Verpackung.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Wie kommt das Plastik ins Meer?

Die Unterrichtseinheit sensibilisiert die Schüler für das Thema Plastikmüll im Meer und macht die Auswirkungen auf Natur und Mensch deutlich. Auch die Ursachen der Problematik werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

 

éducation21 – Mystery: Plastikmüll im Meer

Mit der Mystery-Methode wird das Thema Plastikmüll im Meer durch die Leitfragen „Warum kann die von Thomas gekaufte Eistee-PET-Flasche tödlich sein für die Basstölpel im Atlantik?“ anschaulich beleuchtet. Es werden unter anderem die Folgen für Umwelt und Natur aufgezeigt und Möglichkeiten zur Müllvermeidung erarbeitet.

Sekundarstufe

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Plastikmüll im Meer: Viele Ursachen, viele Lösungsansätze

Die Schüler erarbeiten anhand von Fotos und Videos woher der Plastikmüll im Meer stammt. Was sind die Ursachen, wie verläuft der Weg des Plastiks und welches sind die globalen Folgen? Die Teilnehmer entwickeln Lösungsstrategien zur Vermeidung dieses Problems.

 

Deutsche Welle Akademie – Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt

Die Schüler setzen sich kritisch mit dem Thema Plastik und den daraus entstehenden Umweltfolgen auseinander. Die Bildungseinheit verdeutlicht, inwieweit uns Plastik im Alltag begleitet, geht auf Produktion und Haltbarkeit von Plastik ein und erläutert die Problematik von Mikroplastik. Weiterhin werden Strategien zur Vermeidung von Plastik aufgezeigt. Neben Medien für den Präsenzunterricht sind auch interaktive Arbeitsmaterialien für den Distanzunterricht erhältlich.

 

éducation21 – Mystery: Plastikmüll im Meer

Die Mystery-Methode beleuchtet anschaulich das Thema Plastikmüll im Meer durch die Leitfrage „Warum kann die von Thomas gekaufte Eistee-PET-Flasche tödlich sein für die Basstölpel im Atlantik?“ Es werden unter anderem die negativen sowie globalen Folgen für Umwelt und Natur aufgezeigt und Überlegungen zur Müllvermeidung angestellt. Geeignet ist diese Ausarbeitung für die 5. und 6. Klasse.

 

Lizzy.net Unterrichtsvorschläge zum Thema Verpackungen und Umwelt/Klima

Diese Workshop-Ideen können in einer Projektwoche oder an einem Projekttag mit Schülern umgesetzt werden. Dies ist eine Sammlung von in Schulworkshops erprobten Modulen mit ausgearbeiteten Materialien. Sie umfasst Gruppenarbeiten, Quiz- und Spielvorschläge, Experimente und vieles mehr.

 

Stadt Land Welt e.V. – Workshop: Plastik(tüten) & Shampooflaschen

Dieser Workshop macht den Schülern den Begriff Mikroplastik verständlich und knüpft zugleich an deren Alltag an. Es werden unter anderem die globalen Auswirkungen durch die Plastikherstellung aufgezeigt und Handlungsoptionen gegeben. Zum Abschluss finden sich kreative Upcycling-Ideen aus Plastikverpackungen, wie z.B. Etuis aus Shampooflaschen.

 

Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland: Interaktive Lernstationen Plastikmüll

Die interaktive Lernstationen zu Plastikmüll, Mikroplastik und anderen Themen können online in Quizform genutzt werden. Zudem enthält die Seite eine Übersicht von Filmen zum Thema Plastik.

Mitmach-Aktionen

Das macht Schule – Aktionen gegen Plastikmüll

Die Webseite stellt eine Reihe von Best Practice-Schulprojekten rund um die Vermeidung von Plastikmüll vor.

 

Plastic Pirates – Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!

Europaweite Citizen Science Aktion, bei der Schulklassen Plastikmüll an Ufern von Fließgewässer sammeln, dokumentieren und die Daten weitergeben, um die Forschung zu unterstützen. Umfassende Aktionsmaterialien und Erklärfilme stehen zum Download bereit.

Klimaschutz

Grundschule

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Was ist der Treibhauseffekt?

Diese Unterrichtseinheit eignet sich gut für den Einstieg in das Thema Klimaschutz. Mittels einer Stationenarbeit und eines Experiments lernen die Schüler die Grundlagen des Klimawandels sowie des Treibhauseffekts kennen und erfahren, wie der Mensch daran beteiligt ist.

 

Bundesumweltministerium – Klimawandel – Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler.

In diesem Arbeitsheft werden die Grundlagen zu den Themen Klima, Klimawandel und die daraus entstehenden Folgen durch Aufgaben, Rätsel und Experimente anschaulich erklärt. Begleitet werden die Schüler dabei von einer Eisbärenfamilie, die aufgrund des Klimawandels vor Problemen steht.

 

Didactics for Future – Mehr Bildung zum Klimaschutz.

Umfangreiche Materialsammlung zum Thema Klimawandel für die Grundschule, die von einer Gruppe von Lehrerinnen aus verschiedenen Schulformen zusammengestellt wurde. Hier finden sich Einzelstunden, Filme und Unterrichtsreihen, die die Themen Klima und Klimawandel altersgerecht aufarbeiten.

 

Greenpeace e.V. – Bildungsmaterial Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule, Sachinformationen, Praxisbeispiele und didaktische Anregungen

Das Material ist im Rahmen des bundesweiten Projekts “Schools for Earth” entstanden, das Schulen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität und mehr Nachhaltigkeit unterstützt. Die als PDF verfügbare umfangreiche Handreichung bietet Sachinformationen und konkrete Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Die Schüler nähern sich den Themen Energie, Ernährung, Mobilität, Papier und Abfall im Kontext des Klimaschutzes an und erkennen Zusammenhänge. Mit vielen Projektbeispielen wie kopierfreie Tage, Upcycling-Wettbewerb, autofreier Schulweg usw.

 

Pindactica – Klimawandel verstehen.

Unterrichtsmaterial, das sich für einzelne Unterrichteinheiten, eine Projektwoche oder eine Klima-AG eignet. Durch Schaubilder, Spiele und Experimente wird das komplexe Thema Klimawandel leicht und altersgerecht begreifbar gemacht.

Sekundarstufe

BildungsCent e. V. – verschiedene Bildungsmaterialien Klima

Dieser Verein arbeitet seit 2012 mit Kindergärten, Grund- und Sekundarschulen am Thema Klimawandel. Dazu wurden umfassende Materialien erstellt, z. B. Klimapakete mit unterschiedlichen Themenfeldern wie Landwirtschaft, Ernährung, Mobilität oder Energie. Materialien zu Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Klimaschutzprojekten helfen, aus dem reichen Erfahrungsschatz beteiligter Schulen zu lernen.

Alle Materialien sind kostenfrei.

 

Bildungsservice des Bundesumweltministeriums – Das Klima – ein komplexes System.

Dieses für den Einstieg geeignete Material erklärt die Grundlagen sowie die Folgen des Klimawandels und die wichtigen Zusammenhänge im Klimasystem. Besonders beleuchtet werden die vom Menschen verursachten Auswirkungen des Treibhauseffektes auf das Klimasystem und dessen Subsysteme.

 

Didactics for Future – Mehr Bildung zum Klimaschutz.

Umfangreiche Materialsammlung zum Thema Klimawandel für die Sekundarstufen I und II, die von einer Gruppe von Lehrerinnen aus verschiedenen Schulformen zusammengestellt wurde. Hier finden sich Einzelstunden, Filme und Unterrichtsreihen, die die Themen Klima und Klimawandel altersgerecht aufarbeiten.

 

ECOMOVE International e.V. – Climate Change – A Serious Game

Diese Unterrichtseinheit befasst sich anhand von sieben spielerischen Methoden, wie Escape Game, Activity oder „Stadt Land Klima“, mit dem Thema Klimawandel. Dabei wird dem Thema allerdings nicht seine Ernsthaftigkeit genommen. Es wird durch spielerisches Lernen der Klimawandel, seine Auswirkungen, Kilmaschutz und -gerechtigkeit, Anpassungen an den Klimawandel sowie daraus resultierende ethische Fragen schülergerecht aufgearbeitet.

 

Klimawandel Schule – Unterrichtsmodule.

Diese Homepage wurde durch das Projekt „Klimawandel: verstehen und handeln“ entwickelt und an der Ludwig-Maximilians-Universität München initiiert. Auf der Seite findet sich neben vielfältigen Informationen auch die Möglichkeit den Klimakoffer der LMU zu erwerben. Der Bereich Unterrichtsmodule zum Thema Klimawandel befindet sich noch im Aufbau, ist aber bereits jetzt mit einigen interessanten Unterrichtsmodulen für die Sekundarstufe I und II gefüllt.

 

Lizzy.net Unterrichtsvorschläge zum Thema Verpackungen und Umwelt/Klima

Diese Workshop-Ideen können in einer Projektwoche oder an einem Projekttag mit Schülern umgesetzt werden. Dies ist eine Sammlung von in Schulworkshops erprobten Modulen mit ausgearbeiteten Materialien. Sie umfasst Gruppenarbeiten, Quiz- und Spielvorschläge, Experimente und vieles mehr.

Mitmach-Aktionen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – Programm Klimaschule

Um die Zertifizierung als Klimaschule zu erhalten, müssen die Schulen einen individuellen Klimaschutzplan erstellen – und zwar auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks – und Maßnahmen zum Klimaschutz durchgeführt haben. Je nach Entwicklungsstand der Schule sind die Zertifizierungsstufen Bronze, Silber und Gold möglich. Es handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Umwelt- und Kultusministeriums.

 

Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. – Projekt Schule Klima Wandel – Mach Klimaschutz an deiner Schule zum Thema.

Diese Initiative vom Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. unterstützt Schüler bundesweit, die eigene Schule umweltfreundlicher und klimaschonender umzugestalten und Ideen umzusetzen. Dies geschieht unter anderem durch individuelle Workshops mit gleichaltrigen Experten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Schulkinder selbst als Klimabotschafter ausbilden lassen können. Die nächste Ausbildung startet im Herbst 2022. Die Homepage hält auch eine Vielzahl von Projektideen bereit.